Folge 30 - Petra Ramsauer, die Kriegsberichterstatterin, Autorin und Psycholtherapeutin vom Attersee.
In der neuesten Folge von "ned zwida – der Salzkammergut Podcast" sprechen wir mit Petra Ramsauer, einer der bekanntesten Kriegs- und Krisenjournalistinnen Österreichs. Sie hat aus nahezu jedem Konfliktgebiet der letzten Jahrzehnte berichtet – vom Nahen Osten bis Afrika – und erzählt uns, was sie auf diesen Reisen gelernt hat.

Wie fühlt es sich an, in den gefährlichsten Krisengebieten der Welt zu arbeiten? Welche Erlebnisse prägen einen Menschen, der Jahrzehnte lang Kriege, Konflikte und menschliches Leid hautnah miterlebt? Und wie schafft man es, nach einer solchen Karriere noch einmal ganz neu anzufangen?
Ein außergewöhnlicher Berufswunsch mit zehn Jahren
Dass sie einmal Kriegsreporterin werden möchte, wusste Petra schon mit zehn Jahren. Aufgewachsen in Schörfling am Attersee, in einem freien und offenen Elternhaus, war sie früh politisiert. Die Bedrohung durch atomare Aufrüstung in den 1980er-Jahren sensibilisierte sie für weltpolitische Themen – und der Wunsch, als Journalistin die Welt zu erklären, wurde in ihr geweckt.
Doch ein Traum allein reicht nicht – und so begann Petra eine beeindruckende Karriere, die sie an Orte führte, an denen andere Reporter oft nicht einmal arbeiten wollten. Sie sprach mit Rebellenführern, erlebte Bombeneinschläge und sah die Schrecken des Krieges aus nächster Nähe. Ihre Erlebnisse haben ihr Weltbild geprägt – und doch hat sie sich ihren Optimismus bewahrt.

Eine zweite Karriere beginnt
Während viele ihrer Altersgenossinnen langsam in Richtung Ruhestand blicken, wagt Petra noch einmal einen kompletten Neustart. Sie hat sich zur Psychotherapeutin ausbilden lassen und eröffnet bald Praxen in Wien und Schörfling. Ein faszinierender Schritt – von der Berichterstattung über die großen Konflikte der Welt hin zur Arbeit mit individuellen menschlichen Schicksalen.
Was sie zu diesem Wechsel bewogen hat, was sie in der Psychotherapie aus ihrer journalistischen Erfahrung mitnimmt und warum sie sich gerade wieder im Salzkammergut verwurzelt – all das erzählt sie uns in dieser Folge.
Wir brauchen euch!
Noch kurz in eigener Sache: Falls euch der Podcast gefällt würden wir uns sehr freuen, wenn ihr ihn auf eurer Podcast-Plattform aboniert und die Glocke anmacht, unter euren Freundinnen und Freunden teilt und vielleicht sogar einer Bewertung hinterlasst. Ihr würdet uns damit sehr helfen. Und damit ihr immer gut informiert seid, folgt uns doch auf Instagram unter salzkammergutpodcast.
Comments