Folge 58 - Stephan Jobke, der Hüttenwirt der Rieder Hütte im Salzkammergut
- Peter Zeitlhofer
- 8. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Das höchste Gespräch, das wir bisher im „ned zwida“-Podcast geführt haben, brachte uns auf 1765 Meter ins Höllengebirge: zu Hüttenwirt Stephan Jobke auf die Riederhütte. Stephan ist ein ungewöhnlicher Hüttenwirt. Ursprünglich aus Kassel, führte ihn sein Weg über den Beruf als Diplompfleger und Outdoor-Profi ins Salzkammergut. Heute lebt er seinen Traum auf der Riederhütte – und erzählt uns, warum er trotz harter Arbeit und wilder Sturmnächte keinen Tag tauschen möchte.

Wir sprechen über die Logistik ohne Materialseilbahn – Lebensmittel, die mit Rucksack und Helikopter heraufgebracht werden, über die besonderen Herausforderungen von Abwasser, Strom und Müllentsorgung. Stephan berichtet von den vielen Aufgaben, die ein Hüttenwirt gleichzeitig erfüllt: Koch, Techniker, Gastgeber, manchmal auch Seelsorger.
Ein zentrales Thema ist die neue Hüttenkultur: 90 % vegetarisch und vegan, regionale Zutaten, bewusst kein Wiener Schnitzel. Wie reagieren Gäste auf diese klare Linie? Und warum ist der Kaiserschmarrn trotzdem das Signature-Gericht der Riederhütte?
Natürlich geht es auch um Wetterextreme, Sicherheit am Berg und die Verantwortung gegenüber den Gästen. Stephan erzählt, wie er Entscheidungen trifft, wenn Sturm oder Schnee hereinbrechen, und warum Eigenverantwortung für Wanderer so wichtig ist.
Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Umbauten, ein neuer Klettergarten, mehr Platz für Kinder und Familien – und eine klare Vision, wie die Riederhütte sich zu einer Ausbildungs- und Begegnungshütte entwickeln soll.
Ein Gespräch voller Leidenschaft, Ehrlichkeit und Humor – und eine Einladung, die Riederhütte im Salzkammergut einmal selbst zu besuchen.
Wir brauchen euch!
Noch kurz in eigener Sache: Falls euch der Podcast gefällt würden wir uns sehr freuen, wenn ihr ihn auf eurer Podcast-Plattform aboniert und die Glocke anmacht, unter euren Freundinnen und Freunden teilt und vielleicht sogar einer Bewertung hinterlasst. Ihr würdet uns damit sehr helfen. Und damit ihr immer gut informiert seid, folgt uns doch auf Instagram unter salzkammergutpodcast.
Kommentare