top of page

Folge 23 - Jürgen Fellinger von den Ebenseer Glöcklern

In dieser Folge treffen wir Jürgen Fellinger, den Passenführer der Union Ebensee, mitten im Herzen der Glöckler-Tradition. Im Glöcklerstüberl in der Stockschützenhalle in Ebensee erzählt er uns, warum die Ebenseer Glöckler die echten Glöckler sind und welche Bedeutung der Brauch des Glöckelns hat. Wir sprechen über die beeindruckenden, handgefertigten Glöcklerkappen, den Ursprung dieses faszinierenden Brauchs und warum es so wichtig ist, die Tradition zu bewahren. Ein Gespräch voller Humor, Leidenschaft und tiefer Einblicke in eine jahrhundertealte Tradition. Reinhören lohnt sich! 🎙️

Hüter einer lebendigen Tradition

In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar erstrahlen die Straßen von Ebensee im Licht einer einzigartigen Tradition: dem Glöcklerlauf. Dieser faszinierende Brauch ist weit mehr als nur eine folkloristische Veranstaltung – er ist ein lebendiger Ausdruck von Gemeinschaft, Handwerkskunst und regionaler Identität. An der Spitze dieser Tradition steht Jürgen Fellinger, der Passenführer der Union Ebensee. In seiner Rolle als Hüter dieser lebendigen Tradition sorgt er dafür, dass das Glöckeln nicht nur bewahrt, sondern auch in die Zukunft getragen wird.


Eine Tradition mit tiefen Wurzeln

Das Glöckeln, wie es heute praktiziert wird, hat seine Wurzeln in alten heidnischen Ritualen, die Licht und Glück ins neue Jahr bringen sollten. Mit der Zeit verschmolzen diese Bräuche mit christlichen Elementen und wurden zu einem festen Bestandteil der Kultur im Salzkammergut. Die Glöckler – Männer in weißen Gewändern und mit kunstvoll beleuchteten Kappen – ziehen durch die dunkle Nacht, begleitet vom Klang ihrer Glocken. Ihr Lauf symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.


Warum die Ebenseer Glöckler besonders sind

Jürgen Fellinger erklärt, warum die Ebenseer Glöckler die echten Glöckler sind: „Hier in Ebensee legen wir besonderen Wert auf die Erhaltung der Ursprünglichkeit und Authentizität unseres Brauchs.“ Jede Kappe wird in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, oft über Monate hinweg. Die Muster, die mit Kerzen beleuchtet werden, sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch Ausdruck von persönlichem Stolz und Kreativität.

Handwerk, Gemeinschaft und Verantwortung

Die Herstellung der Glöcklerkappen ist eine Kunst für sich. Sie erfordert Geduld, handwerkliches Geschick und Hingabe. Doch der Glöcklerlauf ist mehr als die Summe seiner beeindruckenden Kappen. Er ist ein Ereignis, das die Gemeinschaft zusammenbringt. „In unserer Passen spürt man den Zusammenhalt und die Freude daran, etwas gemeinsam zu erschaffen,“ betont Fellinger.


Als Passenführer ist Fellinger nicht nur Organisator, sondern auch Motivator und Bewahrer. Er stellt sicher, dass die Werte und Traditionen des Glöckelns auch an die nächste Generation weitergegeben werden. „Es geht darum, die Tradition lebendig zu halten, nicht sie in ein Museum zu stellen,“ sagt er.



Die Zukunft der Tradition

Mit Menschen wie Jürgen an der Spitze kann man sicher sein, dass der Glöcklerlauf auch in den kommenden Jahrzehnten eine lebendige Tradition bleibt. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich für kulturelles Erbe einzusetzen und gleichzeitig Raum für Innovation und Entwicklung zu lassen. So bleibt das Glöckeln nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern ein lebendiger Teil des heutigen Salzkammerguts.


Wir brauchen euch!

Noch kurz in eigener Sache: Falls euch der Podcast gefällt würden wir uns sehr freuen, wenn ihr ihn auf eurer Podcast-Plattform aboniert und die Glocke anmacht, unter euren Freundinnen und Freunden teilt und vielleicht sogar einer Bewertung hinterlasst. Ihr würdet uns damit sehr helfen. Und damit ihr immer gut informiert seid, folgt uns doch auf Instagram unter salzkammergutpodcast.

Comments


IMG_4092.JPG

Servaas, danke fürs Vorbeischauen!

Wir sind Robert & Peter, die Hosts von "ned zwida - der Salzkammergut Podcast". Hier erfährt ihr wer wir sind und warum wir machen, was wir machen. 

Keine Beiträge verpassen.

Danke, wir hören uns im Salzkammergut 

  • Spotify
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page